April 9, 2024

Pflegegrade

Pflegegrade im Überblick - Definition und Leistungen


Autor:
IHM Experten-Team
Intensivpflege-Team bei IHM

Das Wichtigste in Kürze

  • Pflegegrade und Leistungen: Pflegegrade von 1 bis 5 bestimmen den Zugang zu Pflegeleistungen basierend auf dem Grad der Pflegebedürftigkeit.
  • Beantragungsprozess: Beginnt mit einem Antrag bei der Pflegekasse, gefolgt von einem Pflegegutachten, das in einen Pflegegrad-Bescheid mündet.
  • Widerspruchsrecht: Bei Unstimmigkeiten mit dem Pflegegrad-Bescheid besteht die Möglichkeit, innerhalb von 30 Tagen Widerspruch einzulegen.
  • Besondere Fälle: Kinder und Demenzerkrankte erhalten angepasste Begutachtungsverfahren, die ihre speziellen Bedürfnisse berücksichtigen.
  • Pflegegrad-Überprüfung: Die Überprüfung des Pflegegrades erfolgt in "angemessenen Zeitabständen" und kann zur Anpassung des Pflegegrades führen.

Definition: Pflegegrade

Pflegegrade erklären das Ausmaß der Pflegebedürftigkeit einer Person, eingeteilt in fünf Stufen, um die Einschränkungen in der Selbstständigkeit zu kennzeichnen. Nach einem erfolgreichen Antrag bei der Pflegeversicherung erhalten Betroffene einen entsprechenden Pflegegrad, der ihnen den Zugang zu spezifischen Pflegeleistungen ermöglicht.

Kurzgefasst umfassen die Pflegegrade:

- Pflegegrad 1 signalisiert eine leichte Einschränkung,

- Pflegegrad 2 eine erhebliche,

- Pflegegrad 3 eine schwere,

- Pflegegrad 4 eine sehr schwere und

- Pflegegrad 5 eine äußerst schwere Einschränkung mit speziellen Pflegeanforderungen.

Hier erhalten Sie Informationen zur Beantragung, den Bewertungsprozess und verfügbare Leistungen.

Pflegegrad beantragen

Um Leistungen Ihrer Pflegeversicherung zu nutzen, ist die Einstufung in einen Pflegegrad erforderlich. Dieser Prozess beginnt mit einem einfachen Antrag bei Ihrer Pflegekasse, gefolgt von der Erstellung eines Pflegegutachtens. Abschließend erhalten Sie einen Pflegegrad-Bescheid von Ihrer Versicherung.

Schritt 1: Antragstellung

Unabhängig davon, ob Sie zum ersten Mal einen Antrag stellen oder eine Höherstufung Ihres aktuellen Pflegegrades anstreben, der Antrag bei Ihrer Pflegeversicherung ist der erste entscheidende Schritt. Besonders wichtig ist hierbei das Antragsdatum, da Ihnen ab diesem Zeitpunkt rückwirkend Leistungen zustehen können.

In Notfällen bietet ein Eilantrag die Möglichkeit, die Begutachtung zu beschleunigen. So kann innerhalb von nur 5 bis 10 Tagen ein vorläufiges Pflegegutachten erstellt werden.

Wichtiger Hinweis: Der Eilantrag ermöglicht eine schnelle Einstufung in dringenden Situationen, indem eine rasche Begutachtung innerhalb kürzester Zeit sichergestellt wird.

Schritt 2: Das Gutachten

Für die Bewertung Ihres Pflegegrades wird ein Gutachter Ihre Wohnsituation besuchen, sei es zu Hause oder im Pflegeheim, um sich ein Bild von Ihrer Pflegesituation zu machen. Dies umfasst die Begutachtung der Pflegebedürftigkeit durch Beobachtung, Befragung und gegebenenfalls die Empfehlung von Hilfsmitteln.

  • Methoden: Neben dem persönlichen Besuch können in bestimmten Fällen auch telefonische Interviews oder Videotelefonie zur Anwendung kommen, um die Pflegesituation zu bewerten.

Nach dem Besuch erstellt der Gutachter ein Pflegegutachten, das auf einem standardisierten Verfahren basiert und festlegt, welchen Pflegegrad Sie erhalten sollen.

Schritt 3: Der Bescheid

Die im Gutachten ausgesprochene Empfehlung ist allerdings nicht endgültig. Die endgültige Entscheidung trifft Ihre Pflegekasse. In der Regel orientiert sich diese jedoch an der Empfehlung des Gutachtens.

  • Bescheid: Sie erhalten den Bescheid über Ihren Pflegegrad zusammen mit dem Gutachten in schriftlicher Form.
  • Rückwirkende Ansprüche: Sobald Ihnen ein Pflegegrad bewilligt wird, gelten Ihre Leistungsansprüche rückwirkend ab dem Tag der Antragstellung.
  • Widerspruchsrecht: Falls Sie mit der Entscheidung nicht einverstanden sind, steht Ihnen das Recht zu, innerhalb von 30 Tagen Widerspruch einzulegen.

Pflegegrade: Punkte-Tabelle

Das Pflegegutachten bestimmt die Einstufung in einen Pflegegrad anhand einer Punkteskala, die die Selbstständigkeit einer Person in verschiedenen Bereichen bewertet. Die Zuordnung der Punkte erfolgt von 0 bis 100, wobei die Gesamtpunktzahl den entsprechenden Pflegegrad ergibt.

  • Geringe Beeinträchtigung: 12,5 bis unter 27 Punkte führen zu Pflegegrad 1.
  • Erhebliche Beeinträchtigung: 27 bis unter 47,5 Punkte resultieren in Pflegegrad 2.
  • Schwere Beeinträchtigung: 47,5 bis unter 70 Punkte bedeuten Pflegegrad 3.
  • Schwerste Beeinträchtigung: 70 bis unter 90 Punkte entsprechen Pflegegrad 4.
  • Schwerste Beeinträchtigung mit besonderen Anforderungen: 90 bis 100 Punkte werden mit Pflegegrad 5 bewertet.

Die Bewertung berücksichtigt diverse Faktoren in unterschiedlichen Kategorien, die zusammen die finale Punktzahl ergeben. Detaillierte Informationen zu den Bewertungskriterien finden sich in den Richtlinien zum Pflegegutachten.

Sonderfälle:

  • Besondere Bedarfskonstellation: Spezielle Regelungen für Personen mit außergewöhnlichem Pflegebedarf.
  • Pflegegrad für Kinder: Modifizierte Begutachtungs- und Einstufungsverfahren.
  • Pflegegrade bei Demenz: Angepasste Bewertungskriterien, um den Bedürfnissen von Demenzerkrankten gerecht zu werden.

Kriterien für das Pflegegutachten

Die Bewertung für einen Pflegegrad basiert auf einem Punktesystem, das bis zu 100 Punkte in sechs verschiedenen Bereichen vergibt. Diese Bereiche sind ausschlaggebend für die Einstufung und fließen mit unterschiedlicher Gewichtung in das Gesamtergebnis ein.

Neue Begutachtungsassessment (NBA) Module:

  1. Mobilität: Beurteilung der Fähigkeit, sich selbstständig zu bewegen und Körperhaltungen zu wechseln.
  2. Kognitive und kommunikative Fähigkeiten: Bewertung der räumlichen und zeitlichen Orientierung, Entscheidungsfähigkeit sowie der Fähigkeit, Gespräche zu führen und Bedürfnisse zu kommunizieren.
  3. Verhaltensweisen und psychische Problemlagen: Einschätzung der Notwendigkeit von Unterstützung bei psychischen Problemen wie Angst oder aggressivem Verhalten.
  4. Selbstversorgung: Beurteilung der Fähigkeit zur eigenständigen Körperpflege und Hygiene.
  5. Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen: Bewertung der benötigten Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung und medizinischen Behandlungen.
  6. Alltagsgestaltung und soziale Kontakte: Einschätzung der Fähigkeit zur selbstständigen Tagesgestaltung und Pflege sozialer Beziehungen.

Zusätzlich zu diesen sechs Modulen existieren weitere Aspekte wie außerhäusliche Aktivitäten und Haushaltsführung, die zwar in die Bewertung einfließen, jedoch nicht direkt die Pflegegrad-Einstufung beeinflussen, sondern vielmehr für die individuelle Pflegeplanung und Empfehlungen relevant sind.

Besondere Bedarfskonstellationen

In speziellen Fällen, in denen Personen trotz maximaler Pflegebedürftigkeit nicht die erforderlichen Punkte für Pflegegrad 5 erreichen, kann aufgrund einer besonderen Bedarfskonstellation dennoch dieser Pflegegrad zuerkannt werden. Dies betrifft vor allem Menschen, die keine Funktionalität in Armen und Beinen haben, wobei minimale Beweglichkeit noch vorhanden sein darf.

Pflegegrade bei Kindern

Kinder mit besonderem Pflegebedarf können ebenfalls einen Pflegegrad erhalten. Die Begutachtungskriterien sind dabei an das Kindesalter angepasst:

  • Kinder unter 18 Monaten: Aufgrund der generellen Pflegebedürftigkeit in diesem Alter erfolgt eine automatische Höherstufung im Pflegegrad.
  • Kinder unter 11 Jahren: Die Begutachtung berücksichtigt die natürliche Entwicklung und die damit verbundenen Einschränkungen in der Selbstständigkeit.

Diese Anpassungen tragen den besonderen Umständen und Entwicklungsstadien von Kindern Rechnung.

Pflegegrad bei Demenz

Menschen mit Demenz benötigen oft frühzeitig Unterstützung, vor allem bei kognitiven, emotionalen und sozialen Herausforderungen, da physische Beeinträchtigungen meist erst in späteren Stadien auftreten. Das alte System der Pflegestufen machte es Demenzkranken bis 2016 schwer, eine adäquate Einstufung zu erhalten. Mit der Reform und Einführung der Pflegegrade im Jahr 2017 änderte sich dies grundlegend.

Anstelle der benötigten Pflegezeit in Minuten, rückt nun der Grad der Selbstständigkeit in den Fokus, wodurch Demenz und psychische Erkrankungen gleichwertig zu physischen Einschränkungen behandelt werden.

Pflegegrad: Geld- und Sachleistungen

Versicherte haben Anspruch auf diverse Leistungen der Pflegeversicherung, abhängig von spezifischen Voraussetzungen und dem jeweiligen Pflegegrad. Die maximale Höhe der Leistungen orientiert sich oft am zugewiesenen Pflegegrad.

Pflegegrade und Leistungen als Tabelle

Leistungen PG 1 PG 2 PG 3 PG 4 PG 5
Pflegegeld (monatlich) 332 € 573 € 765 € 947 €
Pflegesachleistungen (monatlich) 761 € 1.432 € 1.778 € 2.200 €
Verhinderungspflege (jährlich) 1.612 € 1.612 € 1.612 € 1.612 €
Kurzzeitpflege (jährlich) 1.774 € 1.774 € 1.774 € 1.774 €
Entlastungsbetrag (monatlich) 125 € 125 € 125 € 125 € 125 €
Tages- und Nachtpflege (monatlich) 689 € 1.298 € 1.612 € 1.995 €
Pflegehilfsmittel zum Verbrauch (monatlich) bis zu 40 € bis zu 40 € bis zu 40 € bis zu 40 € bis zu 40 €
Technische Pflegehilfsmittel Ja Ja Ja Ja Ja
Hausnotruf (monatlich) bis zu 25,50 € bis zu 25,50 € bis zu 25,50 € bis zu 25,50 € bis zu 25,50 €
Anpassung am Wohnraum (je Maßnahme) 4.000 € 4.000 € 4.000 € 4.000 € 4.000 €
Pflegeberatung, Beratungseinsatz Ja Ja Ja Ja Ja
Pflegekurse für Angehörige Ja Ja Ja Ja Ja
Pflegeunterstützungsgeld Ja Ja Ja Ja Ja
Wohngruppenzuschuss (monatlich) 214 € 214 € 214 € 214 € 214 €
DiPA (monatlich) bis zu 50 € bis zu 50 € bis zu 50 € bis zu 50 € bis zu 50 €
Vollstationäre Pflege (monatlich) 770 € 1.262 € 1.775 € 2.095 €

Widerspruch bei Ablehnung oder Rückstufung

Wenn Sie mit der Entscheidung in Ihrem Pflegegrad-Bescheid nicht übereinstimmen, sei es aufgrund einer Ablehnung, einer Rückstufung oder der Zuweisung eines zu niedrigen Pflegegrades, ist es ratsam, Widerspruch einzulegen. Es ist wichtig, die Erfolgschancen eines Widerspruchs zu prüfen.

Ein Widerspruch ist dann erfolgversprechend, wenn Sie stichhaltig darlegen können, an welchen Stellen das Gutachten Ihre Pflegesituation möglicherweise nicht korrekt bewertet hat und wie dies zu einer anderen Pflegegradeinstufung führen sollte.

Durch einen Widerspruch kann ein erneutes Gutachten veranlasst werden, bei dem die strittigen Punkte genauer untersucht werden. Ziel ist es, im zweiten Anlauf den korrekten Pflegegrad zu erhalten.

Besuchen Sie unsere Seite zu den häufigen Fragen und nehmen Sie mit uns Kontakt auf, um herauszufinden, wie wir Ihnen am besten helfen können.

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein Pflegegrad?

Ein Pflegegrad definiert das Maß an Pflegebedürftigkeit einer Person und spiegelt wider, inwiefern die Selbstständigkeit eingeschränkt ist. Dieser Grad ist entscheidend für den Anspruch auf Pflegeleistungen.

Wie viele Pflegegrade gibt es?

Es existieren fünf Pflegegrade, nummeriert von 1 bis 5.

Ab wann bekomme ich einen Pflegegrad?

Sobald eine Person dauerhaft und regelmäßig im Alltag auf Hilfe angewiesen ist, kann sie als pflegebedürftig eingestuft werden und einen Pflegegrad beantragen.

Wann gilt welcher Pflegegrad?

Die Zuordnung zu einem der Pflegegrade 1-5 erfolgt über ein festgelegtes Verfahren und basiert auf den vorliegenden Einschränkungen der Selbstständigkeit.

Welcher Pflegegrad bei Demenz?

Die Einstufung in einen Pflegegrad bei Demenz hängt von den aktuell vorliegenden Symptomen ab. Auch in frühen Stadien der Demenz kann ein Pflegegrad bewilligt werden, wenn die Erkrankung die Selbstständigkeit beeinträchtigt.

Wie sieht der Pflegegrad-Bescheid aus?

Der Pflegegrad-Bescheid ist ein formelles Schreiben, das den zugeteilten Pflegegrad mitteilt und das zugehörige Pflegegutachten beinhaltet. Es enthält ebenfalls Informationen über das Recht auf Widerspruch.

Wieviel Geld gibt es bei Pflegegrad 1-5?

Die Höhe der finanziellen Leistungen variiert je nach Pflegegrad und Art der Leistung. Pflegegeld ist eine der wenigen Leistungen, die ausgezahlt und flexibel verwendet werden können.

Wie oft gibt es eine Pflegegrad-Überprüfung?

Das Sozialgesetzbuch legt keine festen Intervalle fest, sondern spricht von „angemessenen Zeitabständen“. Die Pflegekasse entscheidet daher über den Zeitpunkt einer Überprüfung.

Kann ein Pflegegrad aberkannt oder zurückgestuft werden?

Ja, jede Begutachtung kann unabhängig vom aktuellen Pflegegrad zu einer höheren, gleichen oder niedrigeren Einstufung führen.

Pflegegrad abgelehnt oder aberkannt - was tun?

Bei Nichtzustimmung mit dem Bescheid kann innerhalb von 30 Tagen Widerspruch eingelegt werden, wobei die Gründe für eine Fehleinschätzung im Gutachten dargelegt werden müssen.

Seit wann gibt es Pflegegrade?

Die Pflegegrade lösten 2017 die vorigen Pflegestufen ab, wobei das Begutachtungsverfahren überarbeitet wurde, um insbesondere Personen mit kognitiven und psychischen Einschränkungen gerechter zu bewerten.

Gibt es Pflegegrad 0?

Seit der Reform 2017 ist Pflegegrad 1 die niedrigste Stufe; ein Pflegegrad 0 existiert nicht mehr.

Inhaltsverzeichnis